Aukus-Deal vor dem Aus
Die Pentagon-Spitze unter Präsident Trump lässt den AUKUS-Pakt einer rigorosen „America-First“-Prüfung unterziehen. Erste Signale deuten darauf hin, dass Washington den Verkauf von Atom-U-Booten an Canberra nicht länger politisch oder industriell tragen will.
Produktionskrise
Vor dem US-Senat erklärte Admiral Daryl Caudle, die Vereinigten Staaten könnten kein einziges Virginia-Klasse-Boot abtreten, solange die eigene Fertigung nicht um volle 100 Prozent gesteigert werde. Ohne einen solchen „transformativen Sprung“ bleibe Säule I des Abkommens unerfüllbar.
Engpass in den Werften
Die US-U-Boot-Flotte liegt bereits ein Viertel unter dem Soll, während die Werften in Groton und Newport News nur rund die Hälfte der benötigten Einheiten fertigstellen. Massive staatliche Zuschüsse verpuffen bislang wirkungslos; freie Dockkapazitäten gibt es kaum.
Australiens Vorschusszahlungen
Trotz der US-Skepsis überwies Canberra im Juli weitere 525 Mio. US-Dollar – die zweite Tranche eines insgesamt 2 Mrd. US-Dollar schweren Beitrags, der eigentlich die amerikanische Werftindustrie stärken soll.
Schwindender Rückhalt Down Under
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Fast zwei Drittel der Australier glauben nicht mehr daran, dass die USA die zugesagten Boote liefern werden. Die politische Opposition fordert bereits eine „Plan-B“-Strategie zur Schließung der entstehenden Fähigkeitslücke.
Strategische Folgen
Fällt die U-Boot-Komponente weg, gerät auch Säule II – die gemeinsame Entwicklung von Hochpräzisionswaffen, KI-Systemen und Hyperschallabwehr – ins Stocken. Ohne klare Ergebnisse droht AUKUS seine abschreckende Wirkung im Indopazifik völlig zu verlieren.
Ausblick auf die Zukunft
Sollte Washington bei seinem Nein bleiben, steht Australien bis in die 2040er-Jahre ohne glaubwürdige Unterseeflotte da – während Peking sein maritimes Arsenal rasch ausbaut. Ein einst als „historisch“ gefeierter Pakt könnte so zum Paradebeispiel dafür werden, wie nationale Industriekapazitäten geopolitische Bündnisse sprengen.

Skandal - Kein Importstop für russisches Öl: Deutschland finanziert weiter Russlands Krieg

Gegen Diktator Putin: Freiwillige aus aller Welt wollen russische Terror-Armee bekämpfen

Kontakt zu Tschernobyl verloren: Atomkraftwerk unter Terror-Kontrolle von Russland

Russland will nach Evakuierung der Zivilisten wie schon in Syrien bombarieren und morden

Selenskyj: "Wenn wir fallen, wird auch Europa fallen!"
Russischer Diktator Putin will Mariupol komplett zerstören

Russen fliehen vor Terror-Regime des Diktators Wladimir Putin

Russische Terror-Armee schießt Lagerkomplex in Kiew in Brand

Diplomaten und Journalisten nun im Luftschutzkeller in Lwiw (Ukraine)

Russische Terror-Armee beschießt Reaktorblöcke: Strahlen-Angst in ganz Europa

Bundesliga wird im internationalen Wettbewerb nicht mehr beachtet
