Letzte Nachrichten
Sport
Neuer umdribbelt Vertragsfrage
Manuel Neuer umdribbelte die Frage nach einer möglichen Vertragsverlängerung so geschickt wie einen heraneilenden Stürmer. Man möge da bitte seine "Knochen fragen", meinte der Kapitän des FC Bayern nach dem 4:0 (3:0) in der Champions League gegen Club Brügge und schmunzelte.
Boulevard
König Charles III. und Papst Leo XIV. halten gemeinsames Gebet im Vatikan ab
König Charles III. hält bei einem Staatsbesuch im Vatikan am Donnerstag ein gemeinsames Gebet mit Papst Leo XIV. ab - als erstes Oberhaupt der Kirche von England seit der Spaltung der Kirchen vor 500 Jahren. Das Gebet wird bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Sixtinischen Kapelle stattfinden.
Wirtschaft
EU-Gipfel zur weiteren Unterstützung der Ukraine und Verteidigungsfähigkeit
Die Staats- und Regierungschefs der EU treffen sich am Donnerstag in Brüssel, um über die weitere Unterstützung der Ukraine und die eigene Verteidigungsfähigkeit zu diskutieren (ab 10.00 Uhr MESZ). Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird nach Angaben aus Kiew anreisen und persönlich an den Gesprächen teilnehmen. Als weitere Themen hat Ratspräsident António Costa die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Klimaziele der Europäischen Union auf die Agenda gesetzt.
Politik
Finanzminister Klingbeil gibt Ergebnis der Steuerschätzung bekannt
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) gibt am Donnerstagvormittag in Berlin das Ergebnis der Herbst-Steuerschätzung bekannt (11.00 Uhr). Experten von Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaftsinstituten und Behörden hatten seit Dienstag über die staatliche Finanzlage beraten. Die Prognose zu den Steuereinnahmen ist auch Grundlage für die abschließenden Beratungen des Bundeshaushalts für 2026 im Bundestag.
Wirtschaft
Bundesarbeitsgericht verhandelt zu Frauendiskriminierung bei der Vergütung
Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt verhandelt am Donnerstag (09.00 Uhr) über die Diskriminierung von Frauen beim Lohn. Konkret geht es um die Frage, in welchem Umfang eine schlechte Bezahlung tatsächlich auf Diskriminierung zurückgeht. (Az. 8 AZR 300/24)
Politik
EU-Parlament stimmt über Regeln für Mikroplastik in der Industrie ab
Das Europaparlament stimmt am Donnerstag (gegen 12.00 Uhr) in Straßburg über strengere Regeln für den Umgang mit Kunststoffgranulat in der Industrie ab. Unternehmen sollen demnach künftig sicherstellen, dass Kunststoffgranulat aus ihrer Produktion nicht in die Natur gelangt. Die EU will damit gegen die Umweltverschmutzung durch Mikroplastik vorgehen.
Wirtschaft
Urteil im Greenwashing-Prozess gegen TotalEnergies erwartet
Im Prozess um mutmaßliches Greenwashing des Energiekonzerns TotalEnergies steht am Donnerstag in Paris das Urteil an. Umweltgruppen erwarten die Gerichtsentscheidung mit Spannung, da sie einen wichtigen Präzedenzfall schaffen könnte. Greenpeace und zwei weitere Umweltorganisationen hatten TotalEnergies 2022 wegen irreführender Werbung verklagt.
Wirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet in Streit um Kirchenmitgliedschaft bei Bewerbung
Das Bundesverfassungsgericht verkündet am Donnertag (09.30 Uhr) seine Entscheidung in einem Rechtsstreit um Entschädigung für eine von einem kirchlichen Verein abgelehnte Stellenbewerberin. Bereits 2018 sprach das Bundesarbeitsgericht der konfessionslosen Frau eine finanzielle Kompensation in Höhe von gut 3900 Euro zu, weil sie demnach 2012 wegen ihrer Religion benachteiligt worden war. Dagegen legte der Verein Verfassungsbeschwerde ein.
Politik
Ministerpräsidentenkonferenz trifft sich zu zweitägigen Beratungen in Mainz
Die Ministerpräsidentenkonferenz der Länder kommt am Donnerstag (11.15 Uhr) in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz zusammen. Auf der Agenda der zweitägigen Herbsttagung der Regierungschefinnen und -chefs stehen unter anderem Maßnahmen zur Stärkung der Exportwirtschaft und der Zivilverteidigung im Krisen- und Kriegsfall. Weitere Themen sind die föderalen Finanzbeziehungen und die Haushaltslage der Kommunen.
Politik
Trump: Fast kompletter Ostflügel vom Weißen Haus wird für Ballsaal abgerissen
Um Platz für einen Ballsaal zu schaffen, wird nach den Worten von US-Präsident Donald Trump fast der komplette Ostflügel des Weißen Hauses abgerissen. Er habe nach Rücksprache mit "den besten Architekten der Welt" entschieden, dass ein vollständiger Abriss einem teilweisen Abriss vorzuziehen sei, sagte Trump am Mittwoch (Ortszeit). Zudem bezifferte Trump die Kosten für das umstrittene Vorhaben nun mit 300 Millionen Dollar (216 Millionen Euro) - zuvor waren 250 Millionen Dollar veranschlagt worden.
Sport
U.S. Polo Assn. gewinnt Stevie Awards in Gold und Silber bei den International Business Awards 2025 in Lissabon, Portugal
LISSABON, PT, UND WEST PALM BEACH, FL / ACCESS Newswire / 23. Oktober 2025 / USPA Global gab heute bekannt, dass U.S. Polo Assn., die offizielle Sportmarke der United States Polo Association (USPA), bei den 22. jährlichen International Business Awards® (IBA) mit zwei renommierten Stevie® Awards ausgezeichnet wurde.
Politik
USA verhängen "massive" Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil
Die USA verhängen Sanktionen gegen die größten russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil. Als Grund nannte Finanzminister Scott Bessent am Mittwoch in einer Erklärung die Weigerung von Kreml-Chef Wladimir Putin, den Krieg in der Ukraine zu beenden. US-Präsident Donald Trump sagte, seine Gespräche mit Putin zur Beendigung des Ukraine-Krieges seien zwar "gut", führten jedoch "nirgendwo hin". Auch seitens der Europäischen Union (EU) kommen neue Strafmaßnahmen auf Russland zu: Die EU-Staaten einigten sich auf eine erneute Verschärfung der Sanktionen gegen Russland.
Politik
Trump: Gespräche mit Putin "führen nirgendwo hin"
Die Gespräche von Donald Trump mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin führen aus Sicht des US-Präsidenten zu nichts. "Jedes Mal, wenn ich mit Wladimir spreche, habe ich gute Gespräche, aber dann führen sie nirgendwo hin", sagte Trump am Mittwoch im Weißen Haus an der Seite von Nato-Generalsekretär Mark Rutte.
Politik
USA kündigen Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil an
Das US-Finanzministerium hat Sanktionen gegen die größten russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil angekündigt. Als Grund nannte Finanzminister Scott Bessent am Mittwoch in einer Erklärung die Weigerung von Kreml-Chef Wladimir Putin, den Krieg in der Ukraine zu beenden. "Angesichts der Weigerung von Präsident Putin, diesen sinnlosen Krieg zu beenden, verhängt das Finanzministerium Sanktionen gegen die beiden größten Ölkonzerne, die die Kriegsmaschinerie des Kremls finanzieren", erklärte Bessent.
Sport
Dank Bellingham: Real feiert gelungene Clásico-Generalprobe
Real Madrid hat durch den nächsten Sieg in der Champions League eine gelungene Generalprobe für den Clásico gegen den FC Barcelona gefeiert. Die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso setzte sich am Mittwochabend 1:0 (0:0) gegen den italienischen Rekordmeister Juventus Turin durch, den Treffer des Tages erzielte Jude Bellingham (57.). Mit dem dritten Erfolg im dritten Spiel setzten die Madrilenen damit ihren perfekten Start in der Ligaphase der Königsklasse fort.
Sport
Wirtz bricht den Bann: Liverpool zerlegt Frankfurt
Scorer-Fluch für Florian Wirtz gebrochen: Eintracht Frankfurt hat das heiß ersehnte Champions-League-Spiel gegen den englischen Meister FC Liverpool um Nationalspieler Wirtz trotz Führung deutlich verloren. Die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller unterlag beim Wiedersehen mit ihrem ehemaligen Topstürmer Hugo Ekitiké mit 1:5 (1:3), Wirtz steuerte gleich zwei Vorlagen bei.
Sport
Super-Bubi Karl zaubert: Bayern bezwingen Brügge
Angeführt von Super-Bubi Lennart Karl hat der FC Bayern seinem Trainer Vincent Kompany zur Vertragsverlängerung den bestellten Pflichtsieg gegen dessen "Lieblingsgegner" geliefert. Der bestens aufgelegte deutsche Rekordmeister bezwang den belgischen Pokalsieger Club Brügge locker-leicht mit 4:0 (3:0) und feierte den zwölften Erfolg im zwölften Pflichtspiel der Saison.
Politik
EU sagt Kairo bei erstem EU-Ägypten-Gipfel Hilfen von vier Milliarden Euro zu
Die Europäische Union und Ägypten haben bei ihrem ersten EU-Ägypten-Gipfel mehrere Abkommen unterzeichnet, darunter ein Abkommen, das die Zahlung von weiteren Hilfen für Kairo in Höhe von vier Milliarden Euro vorsieht. "Wir werden eine Reihe von Abkommen unterzeichnen, die noch mehr Geschäftsmöglichkeiten in Ägypten eröffnen werden", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch zu Beginn des Treffens in Brüssel, zu dem Ägyptens Staatschefs Abdel Fattah al-Sisi angereist war.
Wirtschaft
EU einigt sich auf erneute Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau
Die EU-Staaten haben sich auf eine erneute Verschärfung der Sanktionen gegen Russland geeinigt. Die Strafmaßnahmen richteten sich vor allem gegen russisches Öl und Gas, teilte am Mittwochabend die derzeitige dänische EU-Präsidentschaft mit. Die Einigung erfolgte einen Tag vor einem EU-Gipfel, bei dem am Donnerstag in Brüssel die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten über die weitere Unterstützung der Ukraine beraten wollen.
Sport
CL: Karl jüngster deutscher Torschütze
Ein Zaubersolo, ein linker Hammer in den rechten Winkel - so schreibt man Fußball-Geschichte: Mit seinem fulminanten Führungstreffer für den FC Bayern gegen Club Brügge (5.) ist Lennart Karl zum jüngsten Torschützen der Münchner und jüngsten deutschen Torschützen überhaupt in der Champions League aufgestiegen.
Politik
Rutte weist Berichte über "Desaster" bei Treffen von Trump und Selenskyj zurück
Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat Berichte zurückgewiesen, wonach das jüngste Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dessen ukrainischem Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj ein "Desaster" war. Im Gegenteil, es habe sich um ein "erfolgreiches Treffen" der beiden Staatschefs gehandelt, sagte Rutte am Mittwoch in Washington. Zugleich bekräftigte er seine Überzeugung, dass Trump als "Einziger" Frieden in der Ukraine schaffen könne.
Politik
Merz betont bei EU-Balkan-Gipfel Bedeutung von Migration
Inmitten der Debatte um seine "Stadtbild"-Äußerung hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei einem EU-Westbalkan-Gipfel in London die Bedeutung der Migration auch für Deutschland betont. "Wir brauchen auch in Zukunft Einwanderung - das gilt für Deutschland wie für alle Länder der Europäischen Union", sagte der Kanzler am Mittwoch nach dem Treffen in London. Merz verwies vor allem auf die Bedeutung von Migranten für den Arbeitsmarkt.
Boulevard
Schusswaffenangriff auf regierungstreue Demonstranten vor Parlament in Belgrad
Bei einem Schusswaffenangriff auf ein Lager regierungstreuer Demonstranten vor dem Parlament in Serbien ist mindestens ein Mensch verletzt worden. Als mutmaßlicher Täter sei ein Rentner festgenommen worden, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Der Mann habe in Belgrad mehrere Schüsse abgegeben und ein Zelt in dem von Unterstützern von Präsident Aleksandar Vucic errichteten Lager in Brand gesetzt. Der Staatschef sprach von einer "schrecklichen, terroristischen Attacke".
Technik
Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend
Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.
Boulevard
Louvre-Diebstahl: Deutsche Lastenaufzugsfirma wirbt für "flüsterleisen" Transport
Ohne einen guten Lastenaufzug hätten die Louvre-Einbrecher ihren Coup nicht landen können - und wie sich nun herausstellt, stammt der Aufzug ursprünglich von der Firma Böcker aus dem nordrhein-westfälischen Werne. Diese nutzte den Umstand nun für eine humorvolle Werbeanzeige: "Wenn's mal wieder schnell gehen muss", steht neben einem Bild des vor dem Louvre geparkten Möbelaufzugs, das Böcker in Onlinediensten veröffentlichte.
Politik
Ukraine könnte bis zu 150 Gripen-Jagdbomber von Schweden kaufen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat bei einem Besuch in Schweden ein Grundsatzabkommen zur militärischen Zusammenarbeit geschlossen, wonach sein Land bis zu 150 schwedische Gripen-Jagdbomber kaufen könnte. Das dafür unterzeichnete Dokument schaffe die Voraussetzungen für einen möglichen "sehr großen Rüstungsdeal", sagte der schwedische Regierungschef Ulf Kristersson am Mittwoch. Es gehe um "wahrscheinlich zwischen 100 und 150 Kampfflugzeuge des Modells Gripen E, deren Produktion derzeit beginnt".
Politik
Zeitgleich zu Nato-Übung: Russland hält Atomwaffen-Manöver ab
Während die Nato ihr jährliches Atomwaffen-Manöver abhält, hat Russland am Mittwoch ähnliche Atomwaffenübungen abgehalten. "Heute führen wir eine geplante, ich möchte betonen, geplante, Übung der Nuklearstreitkräfte durch", sagte der russische Präsident Wladimir Putin bei einem Treffen mit Generälen. Am Montag vergangener Woche hatte die Nato mit einer ähnlichen Übung begonnen.
Boulevard
Louvre-Direktorin: Museums-Fassade nicht ausreichend durch Kameras geschützt
Drei Tage nach dem Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre hat die Museumsdirektorin eingeräumt, dass die Fassade des Museums nicht ausreichend durch Kameras geschützt sei. Die Ausstattung mit außen angebrachten Überwachungskameras sei "unzureichend", sagte Museumsdirektorin Laurence des Cars bei einer Anhörung vor dem Kulturausschuss des Senats am Mittwoch in Paris. "Das ist unser Schwachpunkt", sagte sie.
Boulevard
Getöteter Mann in Gaststätte in Baden-Württemberg: Tatverdächtiger festgenommen
Nach dem Fund eines getöteten Manns in einer Gaststätte im baden-württembergischen Rheinfelden sitzt ein Tatverdächtiger in Untersuchungshaft. Wie die Polizei in Freiburg und die Staatsanwaltschaft Lörrach am Mittwoch mitteilten, ist der 28-Jährige dringend verdächtig, am Montagmorgen sein 50-jähriges Opfer getötet zu haben. Demnach handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um einen ehemaligen Angestellten des Opfers.
Wirtschaft
Keine neuen Ermittlungen zu Anschlag von Hanau: Angehörige scheitern vor OLG
Nach dem rassistischen Anschlag von Hanau wird es vorläufig keine neuen Ermittlungsverfahren um Verantwortlichkeiten geben. Die Eltern eines bei dem Anschlag im Jahr 2020 Getöteten scheiterten mit einem Klageerzwingungsverfahren vor dem Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main. Das OLG wies nach Angaben vom Mittwoch entsprechende Anträge als unzulässig zurück. (Az. 7 Ws 71-75/25)
Boulevard
Jugendlicher in Supermarkt in Lemgo erstochen: Neue Erkenntnisse zu Tatablauf
Nach der tödlichen Messerattacke eines 33-Jährigen auf einen Jugendlichen in einem Supermarkt in Lemgo haben die Ermittlungen neue Erkenntnisse zum Ablauf erbracht. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilten, kam es offenbar nicht zu einem vorherigen Streit zwischen dem Verdächtigen und dem 16-Jährigen. Der Jugendliche floh vielmehr in den Kassenbereich, weil der Mann auf dem Parkplatz des Supermarkts mit einem Messer auf ihn zulief.
Wirtschaft
Tradwives-Trend: Nur Minderheit junger Frauen für traditionelle Rollenbilder
Trotz der starken Präsenz sogenannter Tradwives in sozialen Medien favorisiert nur eine Minderheit der jungen Frauen in Deutschland traditionelle Rollenbilder. Knapp ein Fünftel (18,5 Prozent) der 20- bis 30-Jährigen Frauen vertritt Einstellungen ähnlich der von Influencerinnen, die ein traditionelles Rollenbild von Weiblichkeit, Mutterschaft und Fürsorgearbeit idealisieren, wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.